Kleines Lexikon der Mythologie - von Feen und Elfen, Wissenswertes aus dem geheimnisvollen Reich der Naturwesen
Aeger:
Gott des Weltmeeres nach der nordischen Mythologie. Rana, die Wellenkönigin ist seine Frau.
Aegipanes:
Nach der griechischen Mythologie sind die Aegipanes kleine haariges Wesen, die man auf dem Land trifft. Sie galten als Götter der Wälder und Berge. Auffällig waren vor allem ihre Hörner und Ziegenfüße.
Aegir:
Ein Riese, der der skandinavischen Mythologie entstammt.
Aestas:
Aestas ist der Name des personifizierten Frühlings. Man denke hier nur an die wundervollen Bilder von Josephine Wall, die die Wesen der Natur auf so einzigartige Weise darstellt. So kann man sich gut vorstellen, wie Aestas wohl aussehen mag. Aestas ist in der römischen Mythologie zu finden. Man glaubte, dass Aestas im Palast der Sonne wohnt, eine heitere, holde, wunderschöne und liebliche Gestalt. Wurde meist mit Ährenkranz und Garbe dargestellt.
Agni:
In der indischen Mythologie wird der Gott des Feuers Agni genannt. Er wird mit vier Armen dargestellt und reitet auf einem Widder. Er hält zwei Dolche und sein Kopf ist von Flammen umgeben.
Agrostinen:
Aus der griechischen Mythologie, sind identisch mit den Bergnymphen oder Oreaden.
Ajataa:
Ist aus der Mythologie der Finnen bekannt. Ein weiblicher Geist, der in böser Absicht Wanderer in die Irre führt, auf dass sie verhungern oder in Sümpfen umkommen. Ähnlich wie die Irrwische.
Aitwaros:
In der littauischen Mythologie sind dies Spukgeister, die vor allem in Hecken und an Zäunen wohnen. Sie necken gerne und sind vergleichbar mit dem Alp.
Akmenides:
Aus der griechischen Mythologie – so wurden junge Wald- und Quellnymphen genannt, denen man zu Ellis einen Altar errichtete.
Albunea:
In der römischen Mythologie ist Albunea eine Nymphe, die verehrt wurde, als Orakel galt und ihren Namen von der Quelle Albunea, nahe Tibur, erhielt.
Alfar:
Siehe Elfen
Alfenfuß, Alfenkreuz:
So wird in der skandinavischen Mythologie der Drudenfuß (ein umgekehrtes Pentagramm, die Spitze zeigt nach unten) genannt.
Alfentanz:
Ein Wort aus der nordischen Mythologie: Beim Alfentanz tanzen die Lichtelfen, die wohlwollenden Sylphen des nächtens auf den Spitzen von Blumen und Grashalmen. So halten sie ihre Reihentänze und unter ihren federleichten Tritten erblüht alles schöner und schöner. Unter dem Tanz der Schwarzelfen verdörrt hingegen alles. Laut Volksglauben sind zum Beispiel auch die Hexenringe ein Zeichen und ein Überbleibsel dieser Elfentänzen. Siehe auch Hexenringe.
Alrunen oder Alraunen
Der Begriff setzt sich zusammen aus (Al) Alles und runen (wissen). Die Germanen nannten so Frauen, die die Geheimwissenschaften und Wahrsagerei beherrschten. Ihre Weisheit und ihr Rat war hoch geschätzt. Sie wurden auch als Druden oder Truhten bezeichnet. Mit Aufkommen des Christentums wurden sie als Hexen zum Feuertod verurteilt.
Alraunen (lat. Mandragora) waren laut germanischem Aberglaube auch hoch verehrte Pflanzen, denen man Zauberkräfte zusprach. Heute kennen wir Alraunen vor allem aus Märchen und auch hier ist von ihrer Zauberkraft zu lesen. Die Wurzel der Alraune hat Ähnlichkeit mit einer menschlichen Gestalt und man hatte Angst diese Pflanze mit Gewalt aus der Erde zu reißen, da sie angeblich so schreien würde, dass derjenige an den Folgen sterben müsse. Man glaubte, dass Alraunenwurzeln Gesundheit, Schutz und Reichtum schenken würde.
Alp, auch Incubus:
Ein Nachtgeist, der die schlafenden Menschen quält, indem er sich auf ihnen niederlässt und ein Druckgefühl und Atemnot verursacht. Er erscheint meist als hässliches Tier.
Althiofi
Gilt in der nordischen Mythologie als einer der ältesten Gnome, der aus Erde geschaffen wurde, eine Art Urzwerg.
Alwis
Nach der skandinavischen Mythologie ein Zwerg oder Gnom, der zu den Erdgeistern zählt. Wurde von Thor überlistet und erstarrte zu Stein, nachdem er zu lange über der Erde blieb und die Sonne ihn beschien. Laut Sage können die Zwerge als Wesen die unter der Erde leben die Sonne nicht ertragen und werden durch ihr Licht zu Stein.
Amerdad:
In der persischen Mythologie ist er der Schutzgott der Pflanzen und Bäume, sein Name bedeutet „Der Fruchtbringende“ oder „Der Unsterblichkeit Schenkende“. Er pflegte den ersten Baum der Schöpfung. Dieser Baum ist als Hom bekannt und von ihm stammen laut Mythologie die heilsamen Pflanzen ab.
Bawor:
In der Skandinavischen Mythologie ist dies ein Wesen, das aus Erde erschaffen wurde, eine Bezeichnung für Zwerge.
Capeet:
Der Begriff Capeet stammt aus der Skandinavischen Mythologie. So nennt man in Finnland Kobolde. Es handelt sich bei ihnen um mächtige Luftgeister, die sogar mit dem Mond kämpften - so erklärte man sich zum Beispiel eine Mondfinsternis: nur mit Mühe hat dann der Mond einen Kampf überstanden.
Devas:
Der Begriff Devas stammt aus dem Sanskrit und bedeutet sviel wie Lichtwesen und man versteht darunter göttliche Wesen. Das Wort Deva kann zurückgeführt werden auf das lateinische deus. Trifft man heute in unserem Sprachraum auf den Begriff Devas, so stellt man sich darunter höhere Naturwesen und Engel vor, die meist der Natur, also den Pflanzen oder Tieren dienen, sie beschützen und mit ihrer Energie stärken und einhüllen. Mehr über Devas:
Drachen:
Dryaden:
Baum- und Waldnymphen – siehe Nymphen
Elementargeister:
Elementargeister sind, wie ihr Name schon sagt den Elementen zugeordnet – sie beherrschen Feuer, Wasser, Luft oder Erde. Der Glaube an die Elementargeister kam im 16. Jahrhundert auf und fand seinen Höhepunkt im Mittelalter.
So kennt man die Erdgeister, zu ihnen zählen Gnome, Wichtel, Zwerge, Trolle, Irrwische, Bergmännchen, Elfen und Feen, Baumgeister (Dryaden) und die Faune.
Die Wassergeister kennt man als Undinen, Wassermänner und –frauen, Nixen, Nymphen ( Najaden und Nereiden) und Meerjungfrauen.
Die Luftgeister wurden als Sylphen bezeichnet, sie herrschten über das Element Luft. Das Element Feuer unterstand den Feuergeistern, den sogenannten Salamandern.
Elfen:
Elfen kennt man vor allem aus der skandinavischen und nordischen Mythologie. Aber auch in Deutschland, England und vielen anderen Ländern kennt man diese geheimnisvollen Wesen, die wohlwollend aber manchmal auch zornig sein können und die Menschen spüren dann die Auswirkungen. Vor allem in Skaninavien ist der Glaube an die Elfen schon in der Edda zu finden. Hier kennt man gute und böse Elfen - Licht und Schatten stehen sich gegenüber. Lichtelfen sind die Elfen des Himmels, sie leben in Alfheim - sie sind leuchtend und strahlen den Glanz des Lichtes wider, heller als die Sonne. Sie sind heiter und fröhlich, sie können sichtbar oder unsichtbar sein, sie sind wohltätig, wunderschön und gutherzig. Schwarzelfen hingegen sind von dunkelstem Schwarz und leben unter der Erde, nur Edelsteine und Metalle bringen etwas Licht in diese Finsternis. Laut Edda sind die Schwarzelfen Zwerge. Sie meiden das Licht und trifft sie ein Sonnenstrahl, so werden sie versteinert. Sie sind Geschöpfe der Nacht, sind zwergenhaft, haben dürre Beine und runde Bäuche. Ihre Nasen sind groß, die Köpfe kahl oder struppig und zum Teil tragen sie sogar Hörner. Sie besitzen Zauberkräfte und sind sehr kunstfertig. Sie schmieden die schärfsten Schwerter aus dem härtesten Stahl und weben ihren Zauber in die Klinge. Ihre Schiffe segeln am schnellsten, ihre Helme und Schilde sind unzerstörbar. Leider sind diese magischen Gegenstände aber auch immer mit einem Fluch verbunden. Die Lichtelfen hingegen sind Vertreter des Rechts, sie fügen niemandem Schaden zu, nur wenn man sie gereizt hat, rächen sie sich mit harmlosen Neckereien. Die Lichtelfen lieben das Sonnenlicht, meist erscheinen sie jedoch erst nach Sonnenuntergang. In lauen Mondnächten kommen sie in Gruppen hervor. Zu ihrer Lieblingsbeschäftigung zählt das Tanzen. Die ganze Nacht hindurch drehen sie sich im Kreis und am nächsten Morgen wächst das Gras an dieser Stelle viel üppiger, dichter und höher. Wer des Nachts bei Mondenschein in einen solchen Elfenring tritt, der wird von den Elfen geneckt und umtanzt, denn dieses Verhalten ist in ihren Augen gar nicht schicklich. Auch wer in einem solchen Kreis durch Zufall einschläft, wird geneckt. Die Elfen tragen Kappen, die sie unsichtbar machen und wer eine solche ergattert, der kann sie dann wohl sehen.
Faune:
Faune sind Waldgötter, die in der griechischen Mythologie auch als Satyre bekannt sind. Faune haben ein ganz besoneres Äußeres - so haben sie Geisschwänze, spitze Ohren und eingedrückte gekrümmte Nasen. Silenus war zum Beispiel ein sehr betagter Faun, so nannte man die alten Faune unter den Satyren auch Silenen. Auch Pan, der Hirtengott der Arkadier zählt zu den Faunen. Er galt als die Personifikation der Natur schlechthin. Mit Ziegenfüßen und Hörner stellte man sich Pan vor. Auf Bildern werden Faune auch häufig mit einer Panflöte beim Spiel gezeigt.
Feen:
Feen sind Teil der Mythologie in vielen Ländern des Morgen- und des Abendlandes. Sie sind übermenschlich und leben sehr lange. Feen können gut oder böse sein. Man kennt sie vor allem als wunderschöne, anmutige, ewig junge weibliche Wesen, die mit ihrem Zauberstab Wünsche erfüllen können. Sie sind von Herzen gut und hilfreich. Sie helfen Verirrten, Unterdrückten und Menschen in Not. Böse Feen erscheinen als völliges Gegenteil, nur ihre magische Zauberkraft ist ebenso stark. Im Märchen ist ihre Kraft oft so stark, dass die guten Feen den Zauber nicht aufheben, sondern nur abschwächen können. Wer einer guten Fee begegnet, der wird oft mit Zauberkraft ausgestattet, erhält glücksbringende Eigenschaften, Schönheit, Mut oder Verstand. Mancher hat aber auch schon ein unangenehmes Geschenk von einer Fee erhalten, das er nur durch gewisse Bedingungen wieder loswerden konnte. Feen treten untereinander auch oft in den Kampf um Gut und Böse und so sind viele Feenromane und Sagen aus dem Mittelalter zu finden - ob in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien oder vor allem auch in Persien und Arabien... So kennen wir Morgana, Ersterell oder Melusine aus den alten Sagen nicht nur um die Tafelrunde von König Artus. Auch in Wielands romantischen Poesien begegnen wir Ihnen. Mehr über Feen:
Gespenster:
Gespenster sind vor allem die Geister von Verstorbenen, die zum Teil eines gewaltsamen Todes gestorben sind.
Goblins:
Ein Goblin wird im englischsprachigen Raum (vor allem in Sussex, England, wo sie angeblich besonders häufig vorkommen) auch Puck oder Pook geannt. In Deutschland nennt man diese kleine Wesen Kobolde oder Klabautermänner.
Hexenringe:
Kreise mit mehreren Fuß Durchmesser. Man findet sie vor allem in Wiesen mit kurzem Gras in Gebirgen, zum Beispiel auf der Schwäbischen Alp, auf dem Schwarzwald, in Schlesien oder auf dem Brocken. Vor allem im Frühjahr werden diese Kreise zuerst Grün und stechen aus dem abgestorbenen Gras der Umgebung hervor. Laut Volkglauben haben hier die Elfen und Feen ihre Reihentänze während der Nacht abgehalten. Später wurde dieser romantische Glaube verkehrt und die Bauern hielten ihr Vieh von diesem Stellen fern, da sie glaubten, dass Hexen hier ihr Unwesen getrieben hatten und nichts Gutes an diesem Orten zu erwarten sei. Sie auch Alfentanz.
Kobolde:
Kobolde sind Hausgeister und in der Mythologie vieler Völker zu finden. Sie zählen zu den Poltergeistern, die man widerum in Kobolde und Gespenster unterteilt. Kobolde sind meist an ein Haus oder eine bestimmte Gegend gebunden und treiben dort ihren Schabernack. Kobolde können sich unsichtbar machen und verschiedene Gestalten annehmen. Sie sind gutmütig und richten keinen ernsten Schaden an, sondern beschützen sogar das Haus oder den Ort, zu dem sie gehören. So kennt man sie als gute Geister, die lustig sind und gerne necken. Mehr über Kobolde:
Najaden:
Quellnymphen – siehe Nymphen
Neptun:
In der griechischen und römischen Mythologie ist Neptun der Gott des Meeres, der Flüsse und Quellen und der Gewässer ganz allgemein. Neptun wird häufig mit einem Pferd dargestellt - das Pferd steht bei den Griechen in enger Verbindung mit Quellen. Bei den Griechen nannte man ihn Poseidon. Er besiegte die Titanen und wurde von den Cyklopen dafür mit einem Dreizack beschenkt.
Nereiden:
Nymphen des Meeres – siehe Nymphen
Nymphen:
Nymphen kennt man vor allem aus der griechischen und römischen Mythologie. Nymphen sind weibliche Naturgeister, sie sind jung und wunderschön. Sie sind tief verbunden mit den Natur – sie sind an Quellen und Flüssen zu finden, in den Bergen, in der Nähe von Bäumen, in Grotten und in den Bergen. Sie lieben die Stille der Natur. Es heißt, dass Nymphen über 6.000 Jahre alt werden und dass sie den Menschen wohl gesonnen sind. Zu den Nymphen zählen zum Beispiel Dryaden (Baum- und Waldnymphen), Nereiden (Nymphen des Meeres), Oreaden (Berg- und Grottennymphen) oder Najaden (Quellnymphen). Früher glaubte man, von Nymphen beseelte Orte den Tod der Nymphe wiederspiegeln: so versiegen dann Quellen und sterben Bäume. Mehr über Nymphen:
Numeias:
In der slavischen Mythologie kennt man die sogenannten Numeias. Hier handelt es sich um Hausgötter. In Polen glaubte man, dass sie das Feuer hüteten und dafür sorgen, dass alles im Haus seinen rechten Lauf nahm.
Nyradus:
In der skandianvischen Mythologie kennt man die Nyraden als Zwerge, die in der Erde wohnen.
Oreaden:
Berg- und Grottennymphen – siehe Nymphen
Phönix:
In der ägyptischen Mythologie kennt man den Phönix als heiligen Wundervogel. Sein Gefieder ist goldfarben mit Rot. Größe und Form ähnelt etwa einem Adler. Alle 500 Jahre kommt er laut Mythologie aus Indien nach Ägypten, wo er verbrennt und aus seiner Asche wieder aufersteht. Auch die Phönizier kannten den magischen Vogel als Symbol des astronomischen Jahres. Bei uns gilt der Phönix als Symbol der Unvergänglichkeit und der Ewigkeit und hat so Zugang in die darstellende Kunst des Christentums gefunden.
Poseidon:
In der griechischen Mythologie ist Poseidon ein Name für Neptun (siehe Neptun).
Salamander
Die Salamander zählen zu den Elementargeistern. Es handelt sich bei den Salamandern um die Bewohner des Feuers. Ihre Gestalt ist bezaubernd, ihr Wesen ist rastlos und neckend. So nehmen sie gerne Einfluss auf die Menschen und mischen sich in deren Angelegenheiten gerne ein. Da sie so unwiderstehlich - vor allem auf junge Menschen - wirken, können sie starken Einfluss nehmen. Das Feuer ist das Element der Salamander, hier fühlen sie sich wohl und es entspricht ihrem natürlichen Lebensraum. So ist auch die Fabel entstanden, das die Salamander (die schwarz-rot gefleckten gleichnamigen Echsen) ebenfalls im Feuer leben können.
Schamanismus - Was ist Schamanismus?
Schamanen können, wenn sie es wünschen, einen veränderten Bewusstseinszustand erreichen – so „reisen“ sie und können sich in eine andere Realität bewegen, in der sie in direktem Kontakt mit den Geistern, den sogenannten „Spirits“ treten. Von dieser Reise und durch diese Begegnung erhalten sie Informationen und Wissen, dass anderen verschlossen ist. Mit diesem Wissen können Sie Hilfe leisten, Rat erteilen und Heilungen durchführen. Ein wichtiger Bestandteil des Schmanentums ist also die Schamanische Reise. Der Schamanismus ist ein Weg der Heilung, der Balance und des Gleichgewichts, ein Weg auf dem man erkennt, dass die Natur, die Pflanzen, Tiere und selbst die Steine beseelt sind. Der Weg des Schamanen ist kein leichter Weg, denn er beschränkt sich nicht darauf, andere zu fragen und so Antworten zu bekommen – der Schamane macht sich selbst auf den Weg. Der Schamane übernimmt Verantwortung für sich selbst und für Andere. Er sorgt dafür, dass sein Körper und Geist durch Übungen und Meditationen im Gleichgewicht sind und so sein „inneres Licht“ stets hell leuchtet. Er erfährt ein tiefes Wissen und weiß, dass die Begegnung mit den Spirits großen Respekt und Achtung erfordert. So ist sein Wissen nicht „angelesen“ oder überliefert – es ist viel mehr: er selbst hat sein Wissen in eigenen Erfahrungen, Prüfungen und Herausforderungen erhalten und vertieft.
Schamanische Reise – der Weg der Erkenntnis
Meist von rhythmischen Trommelschlägen und Räucherungen begleitet, begibt man sich auf eine sogenannte schamanische Reise, dabei handelt es sich um eine Art Trancezustand oder mentale Reise. Für eine schamanische Reise soll man sich Zeit nehmen und ungestört sein. Vor der schamanischen Reise stellt man eine Frage, zu den Themen die von Bedeutung sind oder aber auch um mit einer bestimmten Pflanze in Kontakt zu treten. Während einer schamanischen Reise kann man auch Kontakt zu seinem Krafttier herstellen – so erfährt man sehr viel über die eigene momentane Situation und wie man Schwierigkeiten am besten meistern kann. Schamanische Reisen zeigen uns im Tier- und Pflanzenreich unsere Lehrer, die uns auf den richtigen Weg führen. Wir erfahren, welche Stärken und Schwächen wir haben und wie wir sie am besten ausgleichen können. Der Weg des Schamanen wird so zu einer Bereicherung – wir erfahren viel über uns selbst, wir können Kraft, Stärke und neue Energie tanken, unser inneres Gleichgewicht stärken, erfahren Antworten auf die Fragen des Lebens und beschäftigen uns mit Heilung. Wer einem Schamanen begegnet, der soll dabei auf seine innere Stimme hören und achtsam sein, wie diese Erfahrung auf ihn wirkt. Es ist wichtig im Leben, immer alles zu prüfen und nicht blind zu folgen. Seid achtsam und bewusst in all euren Begegnungen! Spürt in die Situation hinein und so werdet ihr mit ein bisschen Übung schnell merken, was euch gut tut und was nicht. Seid ehrlich zu euch selbst und zu anderen, seid klar in den Entscheidungen, achtet immer auf eure Intuition und hört auf eure innere Stimme.
Schamanismus – Heilen mit Pflanzen, Pflanzenschamanismus
Schamanen sind Heiler, die die Kraft der Pflanzen nutzen. Sie unternehmen zum Beispiel schamanische Reisen, und lernen so von den Pflanzengeistern. Sie führen Rituale durch, um in Kontakt mit den Pflanzengeistern zu treten und Visionen zu erhalten. Schamanen achten die Natur, sie erkennen die Pflanzen als fühlende und vor allem auch spirituelle Wesen mit einem tiefen Bewusstsein, von denen sie lernen können. Für sie stellen die Pflanzen selbst Heiler dar – sie arbeiten mit diesen Pflanzengeistern um mit ihrer Hilfe Krankheiten zu heilen. Die Pflanzen selbst lehren den Schamanen den richtigen Umgang und zeigen ihm die Verwendung. So können Pflanzenbäder reinigen, Kräuter und Blumen vor Negativem beschützten und Glück anziehen, aber auch Krankheiten vertreiben. Die Beziehung zwischen dem Schamanen und den Pflanzengeistern ist von tiefem Respekt geprägt – der Schamane achtet die Pflanzen und genau dies ist die Botschaft, die die Welt im Moment so dringend braucht: Achtung und Respekt im Umgang mit der Natur, Ihr Liebe und Aufmerksamkeit schenken. Dies ist der Weg des Schamanen und je mehr Menschen ihn gehen, desto mehr werden uns die Pflanzen und Bäume wieder zur Seite stehen und ihre Heilkräfte offenbaren.
Sylphen:
Der Begriff Sylphen stammt aus der Nordischen Mythologie. Die Sylphen zählen zu den sogenannten Elementargeistern, wie auch die Salamander. Es handelt sich dabei um die Geister der Luft, so wie man die Gnome als Erdgeister kennt. Sie besitzen eine zarte ätherische Form, ihre Körper sind aus reinsten unkörperlichen Stoffen, so ist es ihnen sogar möglich auf den Sonnenstrahlen zu schweben. Außerdem besitzen sie die Fähigkeit in jeglicher Form zu erscheinen, ob als kleine Mücke oder sogar als menschliches Wesen. Ihre menschliche Erscheinung ist bezaubernd, da sie sich am liebsten als wunderschöne Jünglinge oder Jungfrauen zeigen. Sie besitzen Zauberkräfte und schaffen mit Leichtigkeit, was unmöglich scheint. Vor allem in arabischen und spanischen Märchen berichtet man von diesen geheimnisvollen Luftwesen.
Trolle:
Trolle kennt man vor allem in der skandinavischen Mythologie: So werden Bergriesen bezeichnet (in Island nennt man sie auch Thursen).
Zwerge:
Zwerge kennt man vor allem in der skandinavischen Mythologie. Dort sind sie nicht immer klein, meist stimmen aber die Körperproportionen nicht und sie wirken missgestaltet. Sie sind menschenähnlich und gelten als sehr stark und außerordentlich geschickt. Vor allem als Schmiede erreichen sie eine wahre Kunst. Sie besitzen auch Zauberkräfte und können Dinge, die sie hergestellt haben, mit magischen Fähigkeiten ausstatten. Es heißt weiter, dass sie durch das Sonnenlicht versteinert würden - so leben sie in der Finsternis. Laut Sagen handelt es sich bei den Felsen vor der norwegischen Küste um Zwerge. In der Edda wird zwischen drei Arten von Zwergen unterschieden: Zwerge, die aus Erde gemacht und auch in der Erde wohnen. Zwerge, die aus Stein erschaffen und in Stein leben. Und zuletzt Zwerge, die aus dem Land Gwain Haugi. Mehr über Zwerge:
Quelle: die meisten Informationen stammen aus dem Buch "Vollständiges Wörterbuch der Mythologie aller Nationen" von Dr. W. Vollmer, Stuttgart, 1836.